EBICS wird neuer E-Banking-Standard
Der neue europäische Standard zur Übertragung von Bankdaten heißt EBICS. Der bisherige MBS-Standard wird nicht mehr gewartet, was über kurz oder lang zu einem Sicherheitsthema führt.
Wichtige Steuertermine 2. Quartal 2025
Wir haben für Sie die wichtigsten Steuertermine übersichtlich aufbereitet.
Verstärkte Prüfung von Corona-Zuschüssen
Mit 01.08.2024 hat der Bund und damit die Finanz die Agenden der COFAG (COVID-19-Finanzierungsagentur des Bundes GmbH) übernommen. Nun wird verstärkt geprüft.
Doppelwohnsitz: Wo bin ich ansässig aus Sicht des Finanzamts?
Wer in zwei Ländern wohnt oder zeitweise im Ausland arbeitet, stellt sich oft die Frage: Wo bin ich eigentlich steuerlich ansässig?
Leerstandsabgabe
Um einen Effekt zur höheren Nutzung von Immobilien zu erreichen, wurde in den letzten Jahren in mehreren Bundesländern eine Leerstandsabgabe eingeführt.
Geschäftsführerpflichten in turbulenten Zeiten
Es gibt immer mehr Firmenpleiten. Die Entscheidungsträger des Unternehmens sind hier besonders gefordert. Wer seine Geschäftsführerpflichten ernst nimmt und erfüllt, kann unangenehmen Haftungsfolgen entgehen.
Entwurf Photovoltaikerlass
Zur steuerlichen Beurteilung von Photovoltaikanlagen und Energiegemeinschaften ist derzeit ein neuer Erlass in Begutachtung. In Bezug auf Photovoltaikanlagen bringt dieser nicht viel Neues.
Start Arbeitnehmerveranlagung 2024
Die Arbeitnehmerveranlagung ermöglicht es, zu viel bezahlte Lohnsteuer zurückzuholen. Arbeitgeber müssen den Jahreslohnzettel bis Ende Februar an das Finanzamt übermitteln.
Kinderzuschlag 2025 – Wichtige Neuerungen für Familien
Einkommensschwache Familien sollen ab Juli 2025 mit 60 Euro pro Kind entlastet werden. Der Kinderzuschlag ist an den Kinderabsetzbetrag gekoppelt und wird gemeinsam mit der Familienbeihilfe ausgezahlt.
Kapitalvermögen: Einheitliches Steuerreporting ab 2025
Die neue Steuerreporting-Verordnung, erlassen im Juli 2024, sorgt für klare Verhältnisse bei der steuerlichen Erfassung von Einkünften aus Kapitalvermögen.
Instandhaltung vs. Instandsetzung
Bei der Vermietung dient die 25%-Grenze zur Unterscheidung zwischen Instandhaltungsaufwand und Instandsetzungsaufwand. Worauf sich diese 25% Grenze bezieht, war bisher nicht eindeutig.
Aktuelle Werte ab 01.01.2025 auf einen Blick
Aktuelle Werte ab 01.01.2025 auf einen Blick