Lohnverrechnung: Wichtiges zum Jahresanfang 2023

22.02.2023

Erinnerung – Anmeldungen vor Arbeitsantritt

Alle DienstnehmerInnen müssen vor Arbeitsantritt bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) angemeldet werden. Bei Verspätung drohen hohe Strafen! In Ausnahmefällen (z.B. SteuerberaterIn ist nicht mehr erreichbar) können Sie selbst eine Vor-Ort-Anmeldung durchführen:

  • per Telefon 05 0766 1460 oder
  • per Fax 05 0766 1461 (Fax-Vorlage)

Die Vollanmeldung muss man innerhalb von sieben Tagen nachholen.

Lohn- und Gehaltserhöhungen

Kollektivvertragserhöhungen per Jänner 2023 (Auszug):

  • Handel: Die Mindestgehälter und -löhne werden im Schnitt um 7,0 Prozent erhöht. Die Überzahlungen bleiben aufrecht.
  • Metallgewerbe Arbeiter und Angestellte: Die Mindestlöhne werden um 8,0 Prozent erhöht; die IST-Löhne um 7,1 Prozent.
  • Angestellte in Information und Consulting: Die Mindestgehälter steigen zwischen 7,9 und 14 Prozent je nach Verwendungsgruppe.

Sozialversicherungswerte 2023

Österreichische Gesundheitskasse – Sozialversicherungswerte für 2023

Abschaffung kalte Progression

Die Tarifstufen der Einkommensteuer werden betragsmäßig angehoben und die zweite Tarifstufe auf 30 Prozent und die dritte auf 41 Prozent gesenkt.

Senkung Lohnnebenkosten

Der Unfallversicherungsbeitrag sinkt von 1,2 auf 1,1 Prozent und der Dienstgeberbeitrag (DB) von 3,9 auf 3,7 Prozent. Für die DB-Senkung braucht man zumindest einen innerbetrieblichen Aktenvermerk. Wir schicken Ihnen gerne ein Muster.

Familienbonus Plus

Der Familienbonus Plus bringt eine Entlastung bis zu 2.000 Euro pro Kind und Jahr. Wer den Familienbonus Plus gleich bekommen möchte, muss das Formular E30 mit den entsprechenden Nachweisen beim Arbeitgeber abgeben. Weitere Infos finden Sie auf dem Formular.

Tipp: Wer zusätzlich eine Arbeitnehmerveranlagung durchführt, darf nicht auf den Familienbonus vergessen, sonst kommt es zu einer Steuernachzahlung.

Weitere Artikel

EBICS wird neuer E-Banking-Standard

EBICS wird neuer E-Banking-Standard

Der neue europäische Standard zur Übertragung von Bankdaten heißt EBICS. Der bisherige MBS-Standard wird nicht mehr gewartet, was über kurz oder lang zu einem Sicherheitsthema führt.
Verstärkte Prüfung von Corona-Zuschüssen

Verstärkte Prüfung von Corona-Zuschüssen

Mit 01.08.2024 hat der Bund und damit die Finanz die Agenden der COFAG (COVID-19-Finanzierungsagentur des Bundes GmbH) übernommen. Nun wird verstärkt geprüft.